Wie kann ich eine App wie WhatsApp oder Instagram programmieren?

Total
0
Shares
Das Foto zeigt ein Smartphone mit bekannten social media icons.
Photo by Tracy Le Blanc from Pexels

Wie kann man eine App programmieren, so wie Instagram, WhatsApp, TikTok oder andere Social Media Apps aufgebaut sind? Welche Programmiersprache benötigt man für eine App wie WhatsApp und in welcher Programmiersprache ist WhatsApp geschrieben? Nun, solche Apps bestehen nicht nur aus der App selbst, sondern auch aus dem Backend und weiteren Technologien. Nachdem ich diese Frage schon des Öfteren in sozialen Netzwerken und Frage-Plattformen gelesen habe, wird es Zeit ein etwas ausführlicheren Artikel darüber zu schreiben. Ich habe selbst bereits ein Soziales Netzwerk entwickelt und kann daher sogar aus Erfahrung sprechen. Welche Programmiersprache sollte man hierfür zuerst lernen? Bei der Auswahl muss auf einiges geachtet werden. Wie solche bekannte Apps wie WhatsApp, Instagram, TikTok programmiert werden, erzähle ich dir in diesen Artikel.

Welche Programmiersprache brauche ich für das Programmieren einer App wie WhatsApp oder Instagram?

Handy in der Hand einer Person.
Photo von Daria Shevtsova auf Pexels

 

Für das App programmieren reicht dir eine einzige Programmiersprache pro Plattform. Für iOS nimmst du Swift und für Android nimmst du Kotlin. Aber das ist nur für die mobile App selbst, und diese ist tatsächlich nur die halbe Miete. Aber ja, eigentlich reicht dir Kotlin und Swift. Tatsächlich würde dir für vieles auch C++ reichen, denn auch in C++ kannst du Apps für iOS und Android schreiben. Aber zumeist ist besonders der Zugriff auf die UI (User Interface, Programmoberfläche) dann doch nur mit Kotlin oder Swift möglich.

Allerdings sind Kotlin oder Swift nicht deine einzige Wahl. Denn für iOS und Android kannst du auch mit anderen Sprachen programmieren. Vor Swift konntest du für iOS auch in Objective-C schreiben. Und die meisten Apps für Android sind in Java geschrieben. Jedoch erfreuen sich Swift und Kotlin deswegen immer größerer Beliebtheit, weil vielen Programmierern diese Sprachen beim App programmieren deutlich besser gefallen.

Alternativ kannst du auch sogenannte Cross-Plattform-Frameworks fürs App programmieren nutzen. Diese Frameworks helfen dir nur einen Code zu schreiben, welcher aber auf beiden Plattformen ausführbar ist. Manche können dabei nicht nur gleichzeitig Apps für iOS und Android, sondern auch für den Webbrowser erstellen. Zum Beispiel das Cross-Plattform UI-Framework Flutter. Hier kannst du gleich mehr über Flutter erfahren: Spannende Technologien: Flutter™ – Ein Einstieg. Alternativ gibt es auch noch Xamarin, mit welchen du in C# programmierst.

Aber so eine App besteht nicht nur aus der App Programmierung selbst. Irgendwo hermüssen ja die Daten kommen. Chats und Videos müssen auf einen Server gespeichert werden. Und hierfür musst du noch etwas mehr lernen. Bereit? Dann lies gerne weiter.

Das Backend

Das Bild zeigt ein Smartphone mit dem Text "Eat Sleep Code Repeat" auf dem Bildschirm.
Quelle des Titelbildes: Roman SynkevychDirektlink

Damit die verschiedenen Installationen der App miteinander kommunizieren können, benötigst du ein Backend. Damit ist das Programm gemeint, welches auf dem Server die Daten der Apps entgegennimmt und entsprechend weiter gibt. Eine solche Anwendung kann in so gut wie jeder Sprache geschrieben werden. Beliebt ist PHP, allerdings gibt es heftige Diskussionen, ob diese Sprache wirklich für sehr große Projekte eingesetzt werden kann. Genauso ist es mit Python. Anwendungen in Python sind sehr schnell geschrieben und die Sprache ist besonders einsteigerfreundlich. Allerdings ist die Sprache auch nicht unbedingt für sehr große Projekte geeignet, wo extrem viele Daten verarbeiten müssen. Alternativ kann man natürlich immer C++ nutzen. Für Einsteiger ist dies allerdings nur bedingt geeignet. Für das Programmieren einer App brauchst du also auch ein Backend. Das Backend besteht aber nicht nur aus der Serveranwendung.

Du brauchst natürlich auch eine Datenbank. Also musst du dich mit einer Datenbanksprache beschäftigen. Es bietet sich die Datenbank MySQL an. MariaDB ist auch eine sehr bekannte Datenbanksoftware. Dann gibt es auch noch NoSQL Datenbanken wie MongoDB. Auch Google Firebase nutzt NoSql. Es ist also auf jeden Fall sinnvoll dich mit Datenbankdesign zu beschäftigen. Und wenn du das tust, dann ergibt es Sinn sich gleich mit dem HTTP-Protokoll und REST-APIs zu beschäftigen. Für das App programmieren helfen auch Dienste wie Googles Firebase. Das könntest du dir alternativ zu Backend und Datenbank ansehen.

In welcher Programmiersprache ist das Backend von WhatsApp geschrieben? Das wird vielleicht viele von euch überraschen: In Erlang. Dies berichtet unter anderem t3n in dem Artikel über die Programmiersprache Erlang und WhatsApp.

Planung einer App wie WhatsApp oder Instagram

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

ColdFusion hat ein super Video (englisch) darüber, wie Instagram gestartet ist.

Wenn du vorhast, eine App wie WhatsApp oder Instagram zu entwickeln, dann ist eine gute Planung das A und O. In diesem Kapitel schauen wir uns an, wie man ein solches Projekt strukturiert und welche Planungstools dabei hilfreich sein können.

Ideenfindung und Konzeption:

  • Idee: Bevor du auch nur eine Zeile Code schreibst, musst du dir im Klaren darüber sein, was deine App leisten soll. Hier ist Brainstorming angesagt. Nutze Tools wie MindMapping-Software (z.B. MindMeister, FreeMind oder Miro) oder einfache Whiteboard-Apps, um deine Gedanken zu visualisieren. Überlege dir, welche Funktionen unverzichtbar sind und welche Besonderheiten deine App von anderen unterscheiden könnten.
  • Anforderungsanalyse: Jetzt, wo du eine grobe Idee hast, wird es Zeit, diese in konkrete Anforderungen umzusetzen. Hier kommen Tools wie JIRA oder Trello ins Spiel. Sie helfen dir dabei, Aufgaben zu organisieren, Prioritäten zu setzen und den Überblick über den Fortschritt zu behalten. Eine klare Aufstellung von Funktionen, Designanforderungen und technischen Spezifikationen ist hierbei entscheidend.
  • Design und Prototyping: Bevor die eigentliche Programmierung beginnt, solltest du ein klares Design für deine App haben. Tools wie Sketch oder Adobe XD ermöglichen es dir, visuelle Entwürfe deiner App zu erstellen und interaktive Prototypen zu bauen. So kannst du schon früh ein Gefühl für die Benutzererfahrung bekommen und Feedback einholen.
  • Technologie-Auswahl: Die Wahl der richtigen Technologie und Programmiersprache ist entscheidend. Überlege dir, ob du native Apps für iOS und Android separat entwickeln möchtest oder eine Cross-Plattform-Lösung bevorzugst. Dies beeinflusst deine Auswahl von Entwicklungs-Tools und -Frameworks. Es lohnt sich, hierzu eine gründliche Recherche durchzuführen und eventuell mit erfahrenen Entwicklern zu sprechen.
  • Projektmanagement: Ein solches Entwicklungsprojekt erfordert effektives Projektmanagement. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban können hier sehr hilfreich sein. Tools wie Asana oder wiederum JIRA unterstützen dich dabei, deine Entwicklungszyklen zu planen, den Fortschritt zu überwachen und flexibel auf Änderungen zu reagieren.
  • Testen und Feedback: Last but not least, das Testen. Neben der Entwicklungsumgebung selbst sind auch Tools für das Testen der App unerlässlich. Nutze Testautomatisierungs-Tools wie Selenium oder Appium, um sicherzustellen, dass deine App auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen einwandfrei funktioniert. Nutze außerdem Beta-Testing-Plattformen wie TestFlight für iOS, um Feedback von echten Nutzern zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planung einer App wie WhatsApp oder Instagram ein komplexer Prozess ist, der eine sorgfältige Vorbereitung und den Einsatz verschiedener Planungstools erfordert. Von der Ideenfindung über das Design bis hin zum Projektmanagement – jeder Schritt ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts.

Weitere Technologien zum App programmieren

Zwei Bildschirme mit Sourcecode
Photo by Kevin Ku from Pexels

Du siehst also schon, dass für das Programmieren einer App wie WhatsApp einiges notwendig ist. Nicht nur die App selbst und die jeweiligen Konzepte für die Oberflächenentwicklung sind notwendig. Auch auf der Serverseite muss es ein Backend geben, also eine Anwendung, welche die Daten annimmt und in eine Datenbank schreibt bzw. Daten aus der Datenbank liest. Und solltest du planen Personenbezogene Daten zu verarbeiten, dann musst du dich auch mit dem Datenschutz beschäftigen. Gegebenenfalls musst du dich auch Einlesen wie du diese Daten auf deinem Server verschlüsselst.

Bilder und Medienintegration: Eine der Hauptfunktionen von Apps wie WhatsApp und Instagram ist der Austausch von Bildern und anderen Medien. Hierfür ist es wichtig, ein effizientes System zur Bildverarbeitung und -kompression zu implementieren. Das bedeutet, dass die App große Bild- und Videodateien schnell verarbeiten und in einer Qualität anzeigen können muss, die sowohl ansprechend als auch datensparsam ist.

Emojis und Sticker: Emojis und Sticker sind aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie verleihen Nachrichten Persönlichkeit und Ausdruckskraft. Die Integration einer umfangreichen und ständig aktualisierten Emoji-Bibliothek ist daher ein Muss. Zudem sollten Sticker-Pakete leicht hinzugefügt und aktualisiert werden können.

Analytics: Um die App stetig zu verbessern, ist es wichtig, Nutzungsdaten zu sammeln und auszuwerten. Analytics helfen dabei, das Nutzerverhalten zu verstehen, Probleme zu identifizieren und die Benutzererfahrung zu optimieren. Datenschutz und Transparenz im Umgang mit Nutzerdaten sind hierbei entscheidend.

Verschlüsselung und Sicherheit: In Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen ist die Sicherheit der Nutzerdaten von größter Bedeutung. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist für Messaging-Apps unerlässlich, um sicherzustellen, dass Nachrichten und Anrufe nur von den beabsichtigten Empfängern gelesen bzw. gehört werden können.

Benutzeroberfläche und User Experience: Eine intuitive und ansprechende Benutzeroberfläche ist das A und O. Sie sollte so gestaltet sein, dass Nutzer leicht verstehen, wie sie die verschiedenen Funktionen der App nutzen können. Gleichzeitig sollte sie visuell ansprechend sein und ein angenehmes Nutzererlebnis bieten.

Push-Benachrichtigungen: Diese sind essentiell, um Nutzer über neue Nachrichten oder Updates in der App auf dem Laufenden zu halten. Sie sollten jedoch nicht zu aufdringlich sein, um nicht als störend empfunden zu werden.

Plattformübergreifende Kompatibilität: Die App sollte auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen reibungslos funktionieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Testung auf unterschiedlichen Plattformen.

Social Media App Programmieren – Vorgehensweise

Schritt 1: Werkzeuge lernen

Was ist nun die konkrete Vorgehensweise, wenn man eine Social Media App programmieren möchte? Es ist zunächst wichtig, dass du verschiedene Konzepte wie Datenbank, App-Programmierung, Designtools usw. kennst. Du kannst diese Themen selbstverständlich auch lernen während du deine Social Media App programmierst, aber dann musst du dich auf häufiges Umprogrammieren und ggf. auch Neustarts gefasst machen. Denn einfach ist eine solche App nicht und sicherlich kein Anfängerprojekt.

Schritt 2: Planen der Skalierung

Anschließend musst du dich entscheiden, ob du dir bereits von Anfang an Gedanken über die Skalierung machst. Viele Apps starten erst ganz klein und verändern sich, wenn mehr Nutzer dazu kommen. Sie werden dann mit mehr verfügbaren Ressourcen umprogrammiert und skaliert. Sich von Anfang an Gedanken über die Skalierung zu machen ist ein guter Ansatz der später Kosten einsparen kann. Es hat allerdings den Nachteil, dass du dir am Anfang bereits viele Gedanken machen musst. Das kann deinen Entwicklungsprozess stark verlangsamen.

Meine persönliche Empfehlung ist es, zuerst ein MVP (minimum viable product) zu bauen. Mit diesem kannst du dir dann Feedback von Personen einholen und die App gleich am Anfang schon testen. Erst dann kannst du wirklich versuchen abzuschätzen wie viel Nutzer deine App bekommen wird. Damit du dein MVM aber bauen kannst, musst du die Technologie wählen.

Schritt 3: Technologie Stack für Social Media App auswählen

Ich habe dir in diesen Artikel bereits einige Werkzeuge vorgestellt. Es ist nun Zeit darauß dir einen Technologiestack auszuwählen, der für die Entwicklung deiner App geeignet ist. Schaue dich dabei zuerst noch weiter um und lerne weitere Konzepte. Schau dir Cloud-Server wie Amazon AWS, Google Cloud Platform und Azure an. Insbesondere Firebase ist für App-Entwickler ein leichter Einstieg und kann der hoch skalieren, auch wenn hier die Kosten ein Faktor sind. Flutter ist als Programmiersprache gut um schnell lauffähige Apps zu erstellen. Wenn du aber nur für eine Platform entwickelst, dann ist Swift oder Kotlin vielleicht die bessere Wahl.

Schritt 4: Prototyp und Designplanung einer App wie WhatsApp, Instagram oder Tiktok

Als erstes solltest du ein Blatt Papier vor dich legen und Ideen sammeln. Was soll die App alles können? Wie soll sie aussehen? Du kannst auch für dich selbst ein Lastenheft erstellen. Das gibt dir eine gute Struktur und einen konkreten Plan, wie die App aussehen soll und was sie können soll.

Wenn du deine Ideen und Anforderungen fertig hast, dann geht es an das Design. Dafür kannst du Tools wie AdobeXD nutzen. Baue dir hier jeden Screen deiner App auf. Du kannst dafür moderne Designkonzepte wie Material Design oder Apples Human Interface Guidelines.

Schritt 5: Programmierung des MVP

Jetzt, wo du deinen Prototyp und das Design deiner App definiert hast, ist es Zeit, mit der eigentlichen Programmierung zu beginnen. Hier wird dein MVP (Minimum Viable Product) zum Leben erweckt. Beginne damit, die grundlegenden Funktionen deiner App zu implementieren. Konzentriere dich darauf, die Kernelemente umzusetzen, die deine App funktional und benutzbar machen. Nutze die Programmiersprachen und Tools, die du in Schritt 3 ausgewählt hast, sei es Flutter für eine Cross-Plattform-App oder Swift und Kotlin für native iOS- bzw. Android-Apps. Denke daran, den Code sauber und wartbar zu halten, und beachte dabei bewährte Programmierpraktiken.

Schritt 6: Testen und Anpassen des MVP

Sobald eine erste Version deines MVP fertiggestellt ist, beginnt die Testphase. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass deine App wie erwartet funktioniert. Führe umfangreiche Tests durch, sowohl manuell als auch automatisiert, um Fehler zu finden und zu beheben. Du solltest auch Beta-Tests mit echten Nutzern durchführen, um Feedback zu Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu erhalten. Nutze dieses Feedback, um deine App anzupassen und zu verbessern. Denke daran, dass dein MVP nicht perfekt sein muss, sondern ein funktionierendes Modell ist, das dir hilft, zu lernen und es weiterzuentwickeln.

Schritt 7: Datensicherheit und Datenschutz

In der heutigen Zeit sind Datensicherheit und Datenschutz besonders wichtig, besonders bei Social Media Apps. Stelle sicher, dass deine App die gängigen Sicherheitsstandards erfüllt und die Privatsphäre der Nutzer schützt. Implementiere robuste Verschlüsselungsmethoden, sichere Authentifizierungsverfahren und sorge dafür, dass die Daten deiner Nutzer sicher und vertraulich behandelt werden. Außerdem solltest du dich mit den Datenschutzgesetzen vertraut machen, die in den Regionen gelten, in denen deine App verfügbar sein wird.

Schritt 8: Benutzererfahrung und Interface-Design

Die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und das Interface-Design (UI) sind Schlüsselelemente, die den Erfolg deiner App maßgeblich beeinflussen können. Dein Ziel sollte es sein, eine intuitive und ansprechende Nutzeroberfläche zu schaffen, die es den Benutzern leicht macht, die App zu bedienen und gerne zu nutzen. Nutze die Design-Prinzipien und Richtlinien, die du in Schritt 4 ausgearbeitet hast, und achte darauf, dass das Design konsistent und benutzerfreundlich ist.

Schritt 9: Markteinführung und Marketing

Nachdem dein MVP entwickelt, getestet und verfeinert wurde, ist es Zeit für den nächsten großen Schritt: die Markteinführung. Plane deine Veröffentlichungsstrategie sorgfältig. Das kann die Auswahl der richtigen Plattformen für den App-Start, die Vorbereitung von Marketingmaterialien und die Entwicklung einer effektiven Werbekampagne umfassen. Denke daran, dass eine gute Marketingstrategie entscheidend ist, um deine Zielgruppe zu erreichen und die Aufmerksamkeit auf deine App zu lenken.

Schritt 10: Iteration und Weiterentwicklung

Auch nach der Veröffentlichung deiner App ist die Arbeit nicht vorbei. Basierend auf dem Nutzerfeedback und der Performance deiner App solltest du kontinuierlich Updates und Verbesserungen vornehmen. Sei offen für Veränderungen und Anpassungen, um mit den sich ändernden Marktbedingungen und Nutzererwartungen Schritt zu halten. Eine erfolgreiche App ist ein dynamisches Projekt, das ständige Pflege und Weiterentwicklung erfordert.

Abschließende Worte

Hinter so einer App steht also eine Menge an Infrastruktur. Doch solange die Anwendung nur von wenigen Usern genutzt wird, muss die Infrastruktur noch nicht so Leistungsstark sein. Es ist also durchaus schaffbar. Dann ist es aber auch noch notwendig die App richtig zu vermarkten. Denn von alleine wird deine App, so gut sie auch ist, nicht bekannt. Dazu möchtest du vielleicht eine Webseite erstellen. Hier kannst du ein CMS wie WordPress nutzen, aber meistens kommt man um etwas HTML und CSS nicht herum. Dies sind die beiden Sprachen, in welchen man Webseiten erstellt. Na ja, und dazu gehört auch wohl auch JavaScript. Aber das ist eine Diskussion für eine andere Zeit.

Ich hoffe, du hast einiges über das Programmieren einer App gelernt. Wenn du noch Anregungen oder Fragen hast, dann schreibe gerne einen Kommentar.

Welche Programmiersprachen sind für das Programmieren von Apps wie WhatsApp und Instagram am besten geeignet?

Für iOS-Apps wird Swift empfohlen, während für Android-Apps Kotlin die bevorzugte Wahl ist. C++ kann auch verwendet werden, ist aber komplizierter im Umgang mit der Benutzeroberfläche.

Können Apps für iOS und Android in derselben Sprache programmiert werden?

Ja, durch die Verwendung von Cross-Plattform-Frameworks wie Flutter oder Xamarin können Apps in einer Sprache entwickelt werden, die dann auf beiden Plattformen funktioniert.

Was ist ein Backend und warum ist es für Apps wie WhatsApp notwendig?

Das Backend ist ein Server-Programm, das Daten von App-Installationen entgegennimmt und verarbeitet. Es ist für die Speicherung und Verwaltung von Daten wie Chats und Videos erforderlich.

Welche Sprachen eignen sich für die Backend-Entwicklung?

Beliebte Sprachen für das Backend sind PHP, Python und C++. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von der Projektgröße und Anforderungen.

Welche Datenbanktechnologien werden für solche Apps empfohlen?

MySQL und MariaDB sind beliebte Optionen, aber NoSQL-Datenbanken wie MongoDB oder Google Firebase sind ebenfalls nützlich, besonders für skalierbare Lösungen.

In welcher Sprache ist das Backend von WhatsApp programmiert?

Das Backend von WhatsApp ist überraschenderweise in Erlang geschrieben, einer Sprache, die für ihre Robustheit und Fähigkeit zur Handhabung vieler gleichzeitiger Verbindungen bekannt ist.

Wie wichtig ist die Bild- und Medienintegration in Apps wie Instagram?

Sehr wichtig. Es ist entscheidend, ein effizientes System zur Bildverarbeitung und -kompression zu implementieren, um eine ansprechende und datensparsame Darstellung zu gewährleisten.

Sind Emojis und Sticker wichtig in Messaging-Apps?

Ja, sie sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Kommunikation und sollten über eine umfangreiche und ständig aktualisierte Bibliothek integriert werden.

Warum sind Analytics und Datenschutz in Apps wichtig?

Analytics helfen, Nutzerverhalten zu verstehen und die App zu verbessern, während Datenschutz für die Sicherheit der Nutzerinformationen entscheidend ist.

Was muss bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche und User Experience beachtet werden?

Eine intuitive und visuell ansprechende Benutzeroberfläche ist entscheidend. Sie sollte den Nutzern eine einfache Navigation ermöglichen und ein angenehmes Nutzererlebnis bieten.

Titelbild: Photo by Tracy Le Blanc from Pexels

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Wenn dir der Artikel gefallen hat:
Was hältst du von diesem Thema? Der Informatikstudent ist ein kleiner Blog und für mich ein Hobbyprojekt. Du kannst mich unterstützen, in dem du diesen Beitrag teilst, auf deiner Website verlinkst oder einen Kommentar schreibst. Für dich ist es nur ein kurzer Aufwand, aber mir zeigt es, dass dir der Blog gefällt. Das motiviert mich, mehr Artikel zu schreiben. Schau dich auch gerne nach weiteren Artikeln auf dem Blog um. Vielleicht hilft dir ja noch etwas weiter?

- Daniel
4 comments
  1. Danke, ein sehr interessanter Beitrag. Bei mir hat es leider nur für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin, dass übersteigt dann doch meine Fähigkeiten. Mich würde mal interessieren wie / wo man Programmierer anheuern kann? Ich habe gehört in Ländern wie Ukraine, Indien oder Bangladesch gibt es viele. Aber wie kommt man an die ran? Was kosten diese Leute? Habe absolut kein Plan von Outsourcing.

    1. Hallo Linda,

      man kann die Entwicklung durchaus outsourcen. Das hat aber auch Nachteile. So wird es zum Beispiel schwierig bei Betrug oder ausbleibender Leistung rechtlich vorzugehen. Mit einer Ausbildung zur Fachinformatikerin hast du aber eine gute Grundlage um selbst in die Programmierung zu starten. Vielleicht findest du ja in Foren oder Gruppen Leute, die dir helfen können?

      Viele Grüße
      Daniel

  2. Danke für deinen Beitrag.
    Ich habe eine Super App Idee für eine spezielle Zielgruppe, jedoch nach dem lesen dieses Beitrages muss ich feststellen dass ich diese App nicht selbst erstellen kann, da um die App rum noch viel mehr anfällt.
    Gibt es bestimmte Firmen, oder auch Privat Personen die Social Media Apps entwickeln und was sind da so die ca. Kosten?

    1. Hallo Nico,
      vielen Dank für deinen Kommentar!

      Natürlich gibt es Firmen, welche solche Apps entwickeln. Du könntest auch nach Freelancer suchen.

      Die Kosten sind schwierig abzuschätzen, dass kann man erst sagen, wenn man genaueres über das geplante Projekt weiß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Was dir auch gefallen könnte